Philosophie trifft Arbeitswelt

Foto: Schröter

Was heißt Identität? Was bedeutet sie angesichts der Zunahme virtueller Arbeits- und Berufsumgebungen? Dieser Frage gingen Interessierte aus Philosophie, Pädagogik und Arbeitswelt nach. Unter dem Titel „Identität in der Virtualität“ kamen auf Einladung des Forum Soziale Technikgestaltung, der Ernst-Bloch-Gesellschaft und des Ernst-Bloch-Zentrums DiskurspartnerInnen in Ludwigshafen zusammen.

Was passiert mit dem menschlichen Subjekt im Spannungsgefüge von Realität und Virtualität, zwischen fiktiver Realität und realer Virtualität, von Gleichzeitigkeit und Ungleichzeitigkeit? Erleichtert dieses Spannungsgefüge die gesellschaftliche und individuelle Emanzipation oder stellt es ein wachsendes Hemmnis dar?

Eines der zentralen wachsenden Zukunftsthemen für die Erwerbswelt ist das Entstehen, Sichern und Pflegen von Identität, von Identitätsstiftung aus virtuell-flüchtigen Arbeitsumgebungen. Betriebe, Verwaltungen und Beschäftigte sehen sich einer Überlappung und eines Zusammenwachsens real-materieller und virtuell-immaterieller Entwicklungen gegenüber. Virtuelle und nicht-virtuelle Wirklichkeiten in den Geschäfts- und Arbeitsumgebungen greifen ineinander und erzeugen eine ganzheitlich wahrnehmbare Mischform der Arbeitswelt. Orts- und zeitbezogene Arbeitswelten werden vom Trend zur Entortung und Entzeitlichung der Geschäftsabläufe durchdrungen.

Erforderlich ist eine veränderte Definition von Freiheit im Netz. Der technikgetriebenen Aussage „Wer bin ich im Netz und wieviele?“ muss ein nutzergesteuertes Identitätsmanagement gegenübergestellt werden, das es Individuen erlaubt, in konzeptionell geplanter Weise die eigene Identität im Netz („Virtuelles Ich“) aufzubauen und zu pflegen. Nutzerinnen und Nutzer benötigen die Freiheit des Irrtums und der Korrektur. Dazu ist eine rechtlich abgesicherte Kultur der Anwendungen von Pseudonymen und Anonymisierungsinstrumenten unabdingbar.

Im „biografischen Ich“ wirken die Ichs der Vergangenheit ungleichzeitig nach. Das gegenwärtige „biografische Ich“ ist ein ungleichzeitiges „Wir“ (Mehrfach-Ich). Das „virtuelle Ich“ ist zumeist die formale Verknüpfung von gegenwärtigen und zurückliegenden Einzeldaten bezüglich des „biografischen Ichs“. Es bildet ein „virtuelles Ich“ als gleichzeitiges „Wir“ (Mehrfach-Ich). Das „virtuelle Ich“ ist zunächst nur ein Objekt verschiedener Such- und Verknüpfungsmaschinen, bevor es nach technischer Optimierung und Automatisierung (z.B. durch Softwareagenten) beginnt, eine relative Autonomie zu erlangen.

Das „biografische Ich“ verhält sich zu seinem „virtuellen Ich“ ungleichzeitig.

Schreibe einen Kommentar