Ein Kurzvideo gibt Einsicht in die „Philosophische Werkausgabe“ von Helmut Fahrenbach

Mit der Edition der „Philosophischen Werkausgabe“ würdigt der Talheimer Verlag den renommierten Tübinger Philosophen und Bloch-Kenner Helmut Fahrenbach. Nach achtjähriger Arbeit ist nun die zwölfbändige, elf Buchtitel umfassende Ausgabe vollständig erschienen. Sie zeigt das denkerische Lebenswerk des weit über neunzig Jahre alten emeritierten Professors der Universität Tübingen.

Fahrenbachs Werk kommt zur richtigen Zeit. Während durch Globalisierung, Robotik und Digitalisierung das aufgeklärte Menschenbild immer mehr in Frage gestellt wird, verteidigt der Autor die Selbstbestimmung des Einzelnen in solidarisch-gesellschaftlicher Emanzipation. Fahrenbach bietet Antworten auf aktuelle Fragen nach den Potenzialen der Humanitas. Es geht um die philosophisch-politische Erbschaft der Citoyennes und der Citoyens sowie der Stabilisierung und Weiterentwicklung der Freiheit. Helmut Fahrenbach entfaltet die Philosophie der Hoffnung zu einer Lebensphilosophie der Zukunft.

Der Philosoph Helmut Fahrenbach entwickelt seine eigenständige Philosophie auf Grundlage der kritischen Rezeption der Werke von Kant, Hegel, Marx, Löwith, Jaspers, Plessner, Kierkegaard, Wittgenstein, Sartre, Bloch, Marcuse, Lefebvre, Fromm und Habermas.

Das Video enthält auch den O-Ton Helmut Fahrenbachs. Das neu auf Youtube eingestellte knapp 13-minütige Video ist zu finden unter: https://youtu.be/FQvep8qKuDY

Link zu den Buchtiteln der Werkausgabe: http://bloch-blog.de/die-zwoelfbaendige-philosophische-werkausgabe-von-helmut-fahrenbach-ist-erschienen/

Ein prekäres Verhältnis in Deutschland

Helmut Fahrenbach (Foto: © Welf Schröter)

Helmut Fahrenbach (Foto: © Welf Schröter)

Für eine „kommunikative Vernunft als weltpolitisch und interkulturell notwendige Denkform“ setzt sich der Tübinger Philosoph Helmut Fahrenbach mit seinem Werk „Philosophie ‒ Politik ‒ Sozialismus. Ein prekäres Verhältnis in Deutschland“ ein.

Seinem Plädoyer für „Frieden, Ernährung, Ökologie, ökonomisch-soziale Entwicklung zu menschenwürdigen Lebensverhältnissen unter Anerkennung und Sicherung der Menschenrechte im Sinne möglicher Freiheit, Gleichheit und Solidarität“ legt er seine kritische Lesart der „Erbschaft der Philosophie des 20. Jahrhunderts“ zugrunde.

Dieses Werk stellt nicht nur eine hilfreiche Orientierung in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit im Umgang mit Themen der Philosophie dar. Es ist zugleich ein unterstützendes Lehrbuch für junge Menschen, die Philosophie studieren wollen. Der Autor gehört zu den markantesten Philosophen in der Nachkriegsgeschichte der Universität Tübingen.

Wenige Tage vor seinem 88. Geburtstag würdigt Helmut Fahrenbach in seinem 488 Seiten umfassenden Buch damit die Chance der Philosophie, Erbschaft und Baustein für eine mündige Gesellschaft zu sein. In scharfer Abgrenzung vom Sowjetkommunismus und in deutlicher Kritik rechtskonservativer Philosophien beschreibt der Autor den Diskurs um den Emanzipationsgehalt der Philosophie
im 20. Jahrhundert.

Der spannungs- und konfliktreich ‚vernetzten‘ Weltlage kann nur ein Denken und Handeln gerecht werden, das die Disparitäten und Spannungen zwischen Einheit und Differenz, Allgemeinem und Besonderem, Macht und Abhängigkeit durch eine die Verbindung und Verschiedenheit in der gegenwärtigen Welt zugleich wahrende und vermittelnde Sicht theoretisch zu erfassen und praktisch zum Abbau bzw. Ausgleich zu bringen versucht. Zur Klärung der damit gestellten Aufgaben ist auch Philosophie vonnöten, freilich nicht irgendeine, sondern eine Philosophie kommunikativer Vernunft, für die das dialektische Verhältnis von Einheit und Vielfalt, Allgemeinem und Besonderem eine zentrale Reflexionsaufgabe darstellt, und dies insbesondere im Hinblick auf die Ermöglichung der Verständigungs- und Kooperationsprozesse, die für die Entwicklung und den Bestand einer humanen, ausgleichenden Welteinheit in einer sozio-kulturell pluralistisch und politisch-ökonomisch disparat verflochtenen Weltgesellschaft notwendig sind. (Helmut Fahrenbach)

Helmut Fahrenbach greift in der Betonung des emanzipatorisch ausgerichteten Bewusstseins auf wesentliche Gedanken des Philosophen Ernst Bloch zurück.

Ernst Bloch hat ja – als einer der wenigen unter den marxistischen Philosophen, neben Agnes Heller, aber auch Herbert Marcuse – die normativen (naturrechtlichen und ethischen) Postulate und Leitideen auch des marxistischen Sozialismus nicht verdrängt, sondern herausgestellt. Und er hat die damit verbundenen wirkungsgeschichtlichen Bezüge zu den bürgerlichen Revolutions- und Emanzipationsidealen Freiheit, Gleichheit, Solidarität nicht als ‚bürgerliche Ideologie‘ abgetan oder in einer „Dialektik der Aufklärung“ aufgelöst, sondern sie als „sozialistisches Erbe“ in Anspruch genommen, das freilich nicht nur die idealen Forderungen (noch dazu in einer liberalistischen Formalisierung und Engführung) wiederholt, sondern – im Sinne sozialistischer Theorie und Praxis – auf die realen gesellschaftlich-ökonomischen Voraussetzungen ihrer konkreten Ermöglichung und Realisierung dringt. (Helmut Fahrenbach)

Helmut Fahrenbach gelingt mit diesem Band nicht nur eine Ermutigung für die Verteidigung einer freiheitlichen und demokratischen Republik. „Der Autor nutzt die Kraft des Wortes für die Stärkung des Humanum, für die Humanisierung des Menschen“, unterstreicht der Verlag. „Gerade in einer Zeit der Verunsicherung und vorsätzlicher Demagogie gibt Helmut Fahrenbach den Leserinnen und Lesern ein verlässliches Instrumentarium an die Hand, das zum eigenständigen Denken anregt.“

Buchangaben: Helmut Fahrenbach: Philosophie – Politik – Sozialismus. Ein prekäres Verhältnis in Deutschland. 2016, 488 Seiten, br., 39,00 €, ISBN 978-3-89376-158-6.

In rebellischem Unfrieden

Foto: © Welf Schröter

Er hatte die Musik für die Trauerfeier von Herbert Marcuse geschrieben, hatte Rudi Dutschke und dessen Familie nach dem Attentat 1968 aufgenommen und in seinem Haus in Italien beherbergt, gehörte zur Anti-Vietnamkriegs-Bewegung und war sein Leben lang in rebellischem Unfrieden mit den Deutschen und ihrer Geschichte geblieben. In den fünfziger Jahren verließ er demonstrativ Deutschland, in dem er vor allem einen Hort von Nazi-Mördern erkennen wollte. Der Komponist Hans Werner Henze starb Ende Oktober 2012 in Dresden im Alter von 86 Jahren.

Im Jahr 1965 begegnete er Ernst Bloch. Zu seinen Freunden konnte er den Komponisten Karl Amadeus Hartmann zählen, der als Reaktion auf den Überfall Hitlerdeutschlands auf Polen das großartige „Concerto funèbre“ mit dem „Choral“ schrieb. Hartmann wurde im Nazi-Reich als „entartet“ diskriminiert. Henzes politische Ästhetik, sein Verständnis der sozialen Bedeutung von Musik und sein gesellschaftspolitisches Engagement haben ihm in der deutschen Gesellschaft viele Gegner und Feinde gebracht. Seine Parteilichkeit für Benachteiligte – man denke an seine Arbeit zu Metallarbeiterstreiks – und seine ungewöhnliche Kreativität verband ihn mit seinem Freund Paul Dessau und auch mit Bert Brecht, den er kennenlernte. Max Nyffeler von der NZZ fand die richtigen Worte: „ … ,musica impura‘ im Sinne von Nerudas ,poesia impura‘, gesättigt mit den Unreinheiten und Widersprüchen des realen Lebens“.