Richard von Weizsäcker und Karola Bloch

Denkmal zur Erinnerung an den jüdischen Aufstand im Warschauer Ghetto (Foto: © Welf Schröter)

Denkmal zur Erinnerung an den jüdischen Aufstand im Warschauer Ghetto (Foto: © Welf Schröter)

Es war das Jahr 1984. Karola Bloch hatte ihren 79. Geburtstag gefeiert. Als Polin, Deutsche, Jüdin und Antifaschistin wurde sie Wochen später gefragt, ob sie bereit wäre, eine symbolische Kandidatur zum Amt einer Bundespräsidentin anzunehmen. Der offizielle Kandidat hieß damals Richard von Weizsäcker.

Karola Bloch zögerte mit ihrer Antwort auf die im kleinen Kreis in ihrer Tübinger Wohnung gestellte Frage. Ein langer Zug an ihrer Zigarette. Schließlich lehnte sie mit vorsichtigen Worten ab. Die deutsche Gesellschaft sei noch nicht reif für eine jüdische Kandidatin aus Polen. Sie wollte die deutsch-polnischen Beziehungen nicht belasten. Sie dachte an die Ermordung ihrer Familie im KZ Treblinka, die zuvor im Warschauer Ghetto von den Nationalsozialisten interniert war.

Wenige Monate vor seinem Tod zollte Richard von Weizsäcker noch einmal seinen Respekt vor Karola Bloch. Die beiden waren sich nie begegnet. Sie hätten sich mit Hochachtung die Hand gereicht.

Als Antje Vollmer bei der Trauerfeier für den verstorbenen Bundespräsidenten an dessen Rede zum 40. Jahrestag der Befreiung am 8. Mai 1985 einging, verglich sie deren Wirkung mit dem Kniefall Willy Brandts in Warschau. Er kniete vor dem Ehrenmal zur Erinnerung an die Toten des jüdischen Aufstandes im Warschauer Ghetto.

Antje Vollmer gab dem Kniefall und der Rede eine besondere Bedeutung, die in ihrer Tragweite erst heute richtig erkennbar wird:

„Beide Politiker nahmen so ein wenig den traumatisierten europäischen Nachbarn die Angst vor den Deutschen und sie erlaubten uns, den damals Jüngeren, ganz vorsichtig wieder einzuwandern in das eigene Land, in dem wir gelebt hatten wie Fremde. Es war wie eine Eisschmelze – es konnte wieder Vertrauen investiert werden.“