Störende Vernunft

(Foto: © Welf Schröter)

(Foto: © Welf Schröter)

„Das Vernünftige ist das Wirkliche: das heißt nun, es kommt darauf an, im Wirklichen selber den Fahrplan zu sehen, den dialektisch-objektiven, um Forderungen des Herzens damit zu verbünden.“ Mit diesem Satz von Ernst Bloch aus dessen Werk „Subjekt-Objekt“ schloss Matthias Mayer seine Ausführungen zur Hegelrezeption Blochs und zur Hegel- und Bloch-Rezeption bei Eberhard Braun. Als Ausgangspunkt seiner Ausführungen nahm Mayer unter anderem das Wort von der „Arbeit“: „Grundlegend an Hegel ist für Bloch, dass er die scheinbar so theoretische Subjekt-Objekt-Beziehung auch als ,verändernd-praktische‘, als ,Arbeits-Beziehung‘ versteht.“ (Mayer)

Am Donnerstag 23. April 2015 fand eine Veranstaltung des Ernst-Bloch-Zentrums in Zusammenarbeit mit dem Talheimer Verlag statt mit dem Titel „Ist die Geschichte zu Ende? Zur Aktualität der Hegel-Interpretation“. PD Dr. Dr. Matthias Mayer (Privatdozent an der Universität Tübingen) widersprach der politisch-ideologisierten Aussage vom „Ende der Geschichte“ und leitete seine Argumentation aus philosophie- und religionsgeschichtlichen Rückverweisen ab. Dabei ging Mayer als Schüler von Braun in seinem Vortrag unter anderem ein auf das von ihm mitherausgegebene Buch „Eberhard Braun: Die Rose am Kreuz der Gegenwart. Ein Gang durch Hegels ,Phänomenologie des Geistes‘“ (ISBN 978-3-89376-161-6).

Brauns Einführung in die Hegelsche Philosophie zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus der Perspektive der Philosophie seines Lehrers Ernst Bloch entstand. „So verstanden, ist Hegel ihm [Braun] in erster Linie ein Philosoph der Geschichte, einer Geschichte, die uns zu einem guten Ende führt, wenn und weil wir sie zu einem guten Ende führen wollen“ (Matthias Mayer).

„Solange der Mensch, als ihr ,Motor‘, als Vermittler zwischen Natur und Geschichte dient, und er dies weiß, solange der empfindende und handelnde Mensch existiert, kann die Geschichte kein Ende finden.“ (Matthias Mayer)

Seine Besprechung des Abends in der „Rheinpfalz“ vom 25. April setzte Hans-Ulrich Fechler unter die Überschrift „Störende Vernunft“. Matthias Mayer verstehe Hegels „Utopie“ als säkularisierte Form der Offenbarung, die er bis zu Augustinus’ „Gottesstaat“ zurückverfolgte. Fechler: „1989, nach dem Zusammenbruch des sowjetischen Imperiums, rief Fukuyama die freie Marktwirtschaft zum endgültigen Sieger der Geschichte aus. Bloch habe auf dem unvollendeten Prozesscharakter von Welt und Geschichte bestanden, hält Mayer dem entgegen. Aus Blochs Hegel-Interpretationen in „Subjekt-Objekt“ zitierte er: „Die Vernunft als das Wirkliche stört das Wirkliche als behauptete Vernunft immer wieder, stört es aus der Ruhe auf.“

 

Schreibe einen Kommentar