Die Bewegung des „Armen Konrad“

(Foto: © Welf Schröter)

(Foto: © Welf Schröter)

Es war ein Bauernaufstand im Sommer des Jahres 1514, der dem großen Bauernkrieg 1525 im Südwesten vorausging. Unter der Chiffre „Armer Konrad“ rebellierten im Herzogtum Württemberg darbende Bauern gegen die adelige Obrigkeit. Die Bewegung des „Armen Konrad“ verlangte erst Essen gegen den Hunger, dann Gerechtigkeit. Als die Grafen und Herzöge dies verweigerten, wollten die Bauern aus dem Remstal und aus dem Böblinger Raum den Sturz der Herrschaft. Mit Gewalt, Folter und Gerichten wurde der Aufstand niedergemacht.

Fünfhundert Jahre später erinnern Bürgerinnen und Bürger der kleinen Gemeinde Glashütte nahe der schwäbischen Gemeinde Waldenbuch an jene Aufständischen, die als Glashütter Bauern des „Armen Konrad“ von der Justiz des Adels umgebracht wurden.

Aus der Perspektive der Rebellen beschreiben heute Bürgerinnen und Bürger die aufrührerische Geschichte ihres Ortes. Ein öffentlicher Platz wurde vom Gemeinderat in Respekt vor den demokratischen Bauern von einst in „Platz des Armen Konrad“ benannt. Dort steht ein Schild mit besonderer Aufschrift:

„Peter Wolff, Bernhard Wolff, Caspar Schmid und Peter Koch aus Glashütte, dazu Hans Schmeck aus Waldenbuch und Jörg Legolo aus Stuttgart starben als Teilnehmer am Bauernaufstand Armer Konrad durch das Schwert auf der Hauptstätte zu Stuttgart am 9. August 1514. Sie waren ihrem Traum von der besseren Gerechtigkeit gefolgt.“

(Foto: © Welf Schröter)

(Foto: © Welf Schröter)

In der Bewegung des „Armen Konrad“ hatten sich gleichwohl auch Frauen organisiert: „Sie zihet ihre Stiffel an und rüstet sich gleich wie ein Mann.“

Wie rief doch vor Jahren der Philosoph Ernst Bloch energisch von der Kanzel: „Wohlan, ich will aufrührerisch sein!“

 

Schreibe einen Kommentar