Wird das Thema „Identität in der Virtualität“ in naher Zukunft an Bedeutung gewinnen? Schafft die wachsende Digitalisierung und Virtualisierung von Leben, Arbeit, Wirtschaft, Freizeit eine neue Ordnung des gesellschaftlichen Miteinanders? Mathias Richter, Journalist und Philosoph näherte sich diesen Fragen bei der Tagung „Arbeitswelt trifft Philosophie – Philosophie trifft Arbeitswelt“ auf seine Weise. Er nahm Bezug auf Michel Foucault und dessen analytischen Instrumentenkasten.Mathias Richter hob hervor, dass „sich nun moderne westliche Gesellschaften als eine Machtarchitektur beschreiben [lassen], in der Recht, Disziplin und Sicherheit die soziale Realität weitgehend strukturieren, wobei das Sicherheitsdispositiv als explizit moderne und damit jüngste Erscheinung auf den Plan tritt.“ Alle drei Dispositive beschreiben eine gesellschaftliche Regulierungsmechanik. Richter führte aus:
„In der Logik des Sicherheitsdispositivs beruht die Identität des Einzelnen schlicht auf der Tatsache von dessen Identifizierbarkeit. Eine Identität setzt sich aus der Summe der Informationen zusammen, die der Einzelne durch hinterlassene Datenspuren mehr oder weniger freiwillig bereitstellt. Aus der Kombination dieser Daten lässt sich entsprechend der jeweiligen Interessenlage ein mehr oder weniger detailliertes Profil einer Person erstellen. Darin besteht die neue Qualität eines IT-gestützten Sicherheitsdispositivs. Anders als beim Disziplinardispositiv, dem die Techniken der Überwachung dazu dienten, den Einzelnen einer gesellschaftlichen Norm zu unterwerfen und gegebenenfalls abweichendes Verhalten zu protokollieren, um ein zu sanktionierendes Subjekt zu identifizieren, ist es unter dem Primat des Sicherheitsdispositivs interessant, den Einzelnen gerade in seiner Einzigartigkeit, seiner Individualität zu erfassen. Ziel ist nicht mehr die Normierung seiner Handlungen, sondern deren Vorhersehbarkeit.“
Der Titel der Tagung „Identität in der Virtualität“ ergab einen weitreichenden Konsens, dass Digitalisierung und Virtualisierung zu einer Neuverortung des Subjekts, der Subjektivität und Identität führen. Das Individuum muss sich einen neuen Raum in der Gesellschaft erringen.
„Allen Machttechniken gemeinsam ist der Anspruch, eine komplexe gesellschaftliche Dynamik mit Hilfe der Verarbeitung und Strukturierung riesiger Datenmengen zu kontrollieren und möglichst zu beeinflussen. Das Sicherheitsdispositiv erhält unter den neuen technologischen Voraussetzungen der Überwachung eine neue Qualität: Denn es ist nicht mehr notwendig, den einzelnen qua panoptischer Kontrolle zu disziplinieren, es genügt, seine Handlungsoptionen zu kennen, um die eigenen Interessen damit zu koordinieren.“ (Richter)